Schüleraustausch in Osteuropa - Panorama in Prag
© Jakob Hruska Pixabay.com

10 Gründe für einen Schüleraustausch in Osteuropa

Osteuropa ist vielleicht nicht die Region, die dir als erstes einfällt, wenn du an Schüleraustausch denkst. Die meisten Jugendlichen verbringen ein Austauschjahr in England, Kanada oder den USA. Osteuropa hat aber auch viel zu bieten! Hier kannst du in vielen sehr unterschiedlichen Ländern spannende Auslandserfahrungen sammeln. Momentan ist Austausch in 14 osteuropäische Länder mit verschiedenen Organisationen möglich. In diesem Blogbeitrag bekommt ihr Einblicke in die wunderschönen Facetten Osteuropas.

  1. Günstige Programmpreise:

Schüleraustausch ist nicht immer mit hohen Kosten verbunden. Wenn du dich für einen Schüleraustausch nach Osteuropa interessierst, dann kannst du beispielsweise bereits für 4.800€ ein Jahr in Estland verbringen. Folgende osteuropäische Länder sind auf der Liste der 10 günstigsten Programme für einen Schüleraustausch: Estland, Bulgarien, Moldawien, Rumänien,  Tschechien und Ungarn. Wenn du dich zusätzlich um ein Stipendium bewirbst und Auslands Schüler BAföG beantragst, dann kann es möglich sein, dass du lediglich ein monatliches Taschengeld für deinen Schüleraustausch in Ostdeutschland aufbringen musst und alle restlichen Kosten gedeckt sind.

  1. Mix aus Tradition und Moderne

Im Osten Europas findest du einen Mix aus Tradition und Moderne wieder. Auf der einen Seite legen viele Familien gerade in den ländlichen Regionen großen Wert auf das Pflegen der Tradition. Häufig leben mehrere Generationen unter einem Dach und es wird gemeinsam gegessen. In vielen Ländern lassen sich Spuren der ehemaligen Sowjet Union noch finden, in einigen Ländern wird zum Beispiel noch Russisch neben der Nationalsprache gesprochen bzw. in der Schule unterrichtet. Im Schüleraustausch in Osteuropa wirst du aber auch auf viele moderne Städte, Parks und Gebäude stoßen. Osteuropa hat oft einen nicht allzu positiven Ruf, dieses Bild ist jedoch veraltet und gehört nicht mehr der Aktualität an. Die baltischen Staaten Estland und Lettland sind Vorreiter in der Digitalisierung. In Estland arbeitet die Regierung ohne Papier, alle Behörden sind digitalisiert und auch gewählt wird mit Mausklick. Estland ist aber auch in der Bildung Spitze und rangiert in der PISA-Studie seit Jahren auf den vorderen Plätzen, sogar noch vor den skandinavischen Ländern und Deutschland.

  1. Länder- und Sprachenvielfalt

Osteuropa ist groß, hier werden in vielen unterschiedlichen Ländern viele Sprachen gesprochen. Oft wird sogar in einem Land mehr als nur eine Staatssprache gesprochen. Du bekommst so die Möglichkeit, während deines Austauschjahrs mehr als eine neue Sprache zu erwerben. In folgenden Ländern ist aktuell ein Schüleraustausch möglich: Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Moldawien, Polen, Rumänien, Tschechien und Ungarn. Jedes einzelne Land steht für eine besondere Austauscherfahrung, während der du Land und Leute kennen lernst, zur Schule gehst und ein eine prägende Zeit erlebst. Manche der Sprachen ähneln sich. So kannst du dich zum Beispiel mit Bulgarisch auch in Bosnien und Herzegowina, Serbien und Kroatien verständigen und dir bleiben nach deinem Schüleraustausch viele Reiseziele offen, die du besuchen kannst und dich problemlos verständigen kannst.

  1. Herzlichkeit

Osteuropäer sind für ihre große Herzlichkeit bekannt. Besuch ist immer gerne gesehen und es wird gerne in großem Kreis gefeiert. Als Austauschschüler oder Austauschschülerin ist das gerade zu Beginn des Schüleraustauschs eine tolle Möglichkeit viele Mitglieder der Familie und den Freundeskreis kennen zu lernen. Eine Begrüßung mit offenen Armen macht das Ankommen in der neuen Familie, dem neuen Land und der neuen Umgebung deutlich leichter. Aber nicht nur in der Familie wirst du herzlich empfangen, auch deine Mitschülerinnen und Mitschüler werden dich mit Fragen löchern und interessiert an dir und dem Leben in Deutschland sein.

  1. Wunderschöne Landschaften

In Osteuropa warten zahlreiche schöne Gebirgszüge, Wasserfälle und Seen auf dich. In Rumänien bieten sich die Karpaten für Wanderungen mit atemberaubenden Ausblicken an. In Ungarn kann man auf einer Wanderung durch das Pilsengebirge den tollen Ausblick auf die Donauschleife genießen. Weitere Gebirge wie Tatra (Slowakei), Rhodopen, Pirin- und das Rilagebirge (Bulgarien) und der Kaukasus (Aserbaidschan) locken mit wilder und ursprünglicher Natur und Touren in allen Schwierigkeitsstufen. Auch für Freunde des Wintersports hat Osteuropa viel zu bieten. Es gibt sowohl in Tschechien, Polen, der Slowakei, der Ukraine, Russland und Bulgarien große und sehr schöne Skigebiete. Es gibt aber auch jede Menge wunderschöne Seen und Flüsse wie den Balaton in Ungarn, den Bleder See in Slowenien oder die Seenlandschaft Trakai in Litauen. Das sind nur ein paar Beispiele für tolle Wochenendtrips mit deiner Gastfamilie oder Freunden im Schüleraustausch in Osteuropa.

Schüleraustausch in Osteuropa: Bleger See in Slowenien
© Neven Krcmarek auf unspalsh.com
Bleder See in Slowenien
  1. Viele tolle Küsten und Strände

Wenn du an Küste und Strand im Schüleraustausch denkst, dann kommen dir wahrscheinlich zunächst die amerikanischen Länder oder Italien in den Sinn. Aber auch in Osteuropa warten viele schöne Küstenlandschaften auf dich. So haben zum Beispiel Polen, Estland, Lettland, Litauen und ein Teil Russlands Zugang zur Ostsee. Bei einem Schüleraustausch in Bulgarien, Rumänien oder der Ukraine wirst du die Möglichkeit haben ans Schwarze Meer zu fahren. In der Ukraine gibt es sogar noch eine zweite Küste am Asowschen Meer. In Bosnien und Herzegowina und Slowenien kannst du an der Adriaküste entspannen. Und Bei einem Austauschjahr in Aserbaidschan oder Russland kannst du das Kaspische Meer kennenlernen. Es warten also eine Vielzahl an schönen Orten auf dich, die du in Osteuropa entdecken kannst.

  1. Authentisch

Viele Länder und Regionen in Ostdeutschland sind noch nicht so touristisch geprägt wie im Westen Europas, Amerikas, Ozeaniens oder Asiens. Als Austauschschüler oder Austauschschülerin in einem der 14 osteuropäischen Länder wirst du die Möglichkeit haben, eine ganz authentische Zeit mit deiner Gastfamilie und Freunden zu verbringen. Du wirst viele neue tolle Orte entdecken, von denen du vorher nie etwas gehört hast und Traditionen kennen lernen die über Jahre von Familien gepflegt wurden und hier in Deutschland nicht bekannt sind.

  1. Lecker

Auch das leckere Essen ist ein guter Grund dich für ein osteuropäisches Land zu entscheiden. So ist Ungarn beispielsweise das Land des Gulaschs. Deine Gastmutter wird es sicherlich nicht nur einmal zubereiten und du wirst sehen es schmeckt in Ungarn doppelt so lecker wie in Deutschland. In vielen osteuropäischen Ländern sind gefüllte Weinblätter eine besondere Spezialität, die du unbedingt probieren solltest. In Bulgarien gehört gefüllte Paprika und Bob Tschorba (Bohnensuppe) zu häufigen Gerichten auf der Speisekarte. In Slowenien wird ähnlich wie in Deutschland viel Wurst und Kraut gegessen. Ein typische Speise in Rumänien ist Mămăliga, eine Maismehl Polenta, außerdem wird viel Schafskäse und Auberginen gegessen. In den Küstenregionen wird außerdem viel Fisch gekocht.

  1. Tolle Architektur

Neben wunderschönen Altstädten findest du in den Städten auch moderne Architektur. Die rumänische Stadt Timisoara ist Kulturhauptstadt 2021 und hat ein wunderschönes historisches Stadtzentrum. Neben Kathedrale, Nationaltheater und Opernhaus beeindrucken auch zahlreiche schöne Parks mit tollen Rosenzüchtungen. Sofia, die Hauptstadt Bulgariens, gilt als eine der schönsten Städte Osteuropas. Sofia ist ein gutes Beispiel für das Aufeinandertreffen jahrtausend-alter Geschichte und moderner Popart. Selbiges gilt für Budapest in Ungarn und Warschau in Polen. Selbst wenn deine Gastfamilie nicht in diesen Städten wohnt, ist es ein Wochenendausflug sicherlich wert. In Serbien beeindruckt Belgrad, „die weiße Stadt“ oder auch „das Tor zum Balkan“, mit der wunderschönen Lage an der Donau und Sehenswürdigkeiten wie der Festung, der Dom und das historische Stadtzentrum. In Riga, der Hauptstadt von Lettland kann man neben vielen anderen Sehenswürdigkeiten ein ganzes Stadtviertel mit Jugendstilhäusern besichtigen und durch die vielen Cafés dort bummeln.

Schüleraustausch in Osteuropa: Alexander Newski Kathedrale
© Ivan Nedelchev auf unsplash.com
Alexander Newski Kathedrale in Sofia
  1.  Günstige Lebenshaltungskosten

Neben den günstigen Programmkosten, sind auch die Lebenshaltungskosten in Osteuropa vergleichsweise niedrig. Du wirst nicht viel Taschengeld benötigen, um einen Schüleraustausch in Osteuropa zu machen. Sowohl Kleidung als auch Essen in Restaurants, Lebensmittel oder Drogerieartikel sind deutlich günstiger als du es aus Deutschland gewohnt bist.

Du hast Lust auf einen Schüleraustausch in Osteuropa bekommen, dass informiere dich weiter über die einzelnen Länder. Auf den Länderprofilseiten erfährst du mehr zu jedem einzelnen Land und die verschiedenen Austauschprogramme.

Du interessierst dich für den Schüleraustausch?