Gute Beratung rund um den Schüleraustausch
Hellen
|
|
|
|
Vorbereitung |
Ein Schüleraustausch ist eine einmalige Chance, die Welt zu entdecken, neue Kulturen kennenzulernen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die dich ein Leben lang prägen. Doch die Vorbereitung auf diese Erfahrung kann herausfordernd sein: Welches Land passt am besten zu mir? Welche Austauschorganisation ist die richtige? Und wie läuft der Bewerbungsprozess ab? Welche unterschiedlichen Austauschformate gibt es? Kann ich ein Stipendium bekommen? Genau hier setzt eine kompetente Beratung an. In diesem Beitrag erfährst du, warum eine fundierte Beratung für den Schüleraustausch so wichtig ist und welche verschiedenen Kanäle und Anlaufstellen es für dich gibt.
Wann ist der richtige Zeitpunkt mich zu informieren?
Der beste Zeitpunkt, sich über einen Schüleraustausch zu informieren, ist mindestens ein bis anderthalb Jahre vor dem geplanten Aufenthalt. Diese frühe Planung gibt dir ausreichend Zeit, um verschiedene Austauschprogramme zu vergleichen, das passende Zielland zu wählen, dich mit deiner Schule abzustimmen und alle notwendigen Bewerbungsunterlagen zusammenzustellen. Außerdem können so finanzielle Aspekte rechtzeitig geklärt und eventuelle Stipendienmöglichkeiten geprüft werden. Besonders wichtig ist es, sich frühzeitig mit schulischen Anforderungen und Anerkennungsfragen auseinanderzusetzen, um sicherzustellen, dass der Auslandsaufenthalt nahtlos in deinen Bildungsweg integriert werden kann. Zunächst solltest du mit deinen Eltern über deinen Wunsch, einen Schüleraustausch zu machen sprechen. Danach könnt ihr euch gemeinsam erste Informationen einholen und in einem nächsten Schritt mit deiner Schule sprechen. Je besser du vorbereitet bist, desto stressfreier und erfolgreicher wird dein Schüleraustausch verlaufen.
Wo kann ich mich über Schüleraustausch informieren?
Es gibt verschiedene Kanäle und Informationsquellen über die du dich zum Thema Schüleraustausch informieren kannst. Am besten nutzt du unterschiedliche Möglichkeiten, um dich mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Austauschjahr.de:
Hier auf austauschjahr.de kannst du Austauschprogramme und -Organisationen miteinander vergleichen. Du bekommst einen guten Überblick und findest umfassende Informationen zu den Möglichkeiten der Finanzierung eines Austausches, den verschiedenen Organisationen und deren Angeboten, sowie Erfahrungsberichte von Ehemaligen. Auch zu den unterschiedlichen Ländern findest du Infos. Und falls deine Familie überlegt, ein Gastkind bei sich aufzunehmen empfehlen wir dir die Gastfamilienberichte. Hier im Blog findest du zu verschiedenen Themen rund um den Schüleraustausch Blogbeiträge.
In der Schule
In einigen Schulen gibt es eine Ansprechperson für Schüleraustausch beziehungsweise eine Austauschkoordination, die dich zu allen Fragen rund um dein Auslandsschuljahr in einem persönlichen Gespräch beraten kann. Erkundige dich bei deiner Klassenleitung, wer dies an deiner Schule ist.
Infoveranstaltungen und Messen
Präsenzveranstaltungen wie zum Beispiel eine Infoveranstaltungen oder Messen sind ein guter Moment, um persönlich mit verschiedenen Austauschorganisationen in Kontakt zu kommen und sich einen Überblick zu verschaffen. Eventuell findet eine solche Infoveranstaltung an deiner Schule statt oder du nimmst an einer Online-Informationsveranstaltung teil. Hier auf austauschjahr.de findest eine Übersicht unterschiedlicher Veranstaltungsangebote. Außerdem gibt es Präsenzmessen in verschiedenen Städten. Oft sind bei solchen Veranstaltungen auch ehemalige Austauschschülerinnen und -schüler dabei, die von ihren persönlichen Erfahrungen erzählen und denen du konkrete Fragen stellen kannst.
Eurodesk
Eurodesk ist ein europäisches Jugendinformationsnetzwerk, das junge Menschen über verschiedene Möglichkeiten ins Ausland zu gehen informiert. In diesem Jahr feiert es 35-jähriges Bestehen. In Deutschland kannst du dich bei über 50 Eurodesk-Beratungsstellen kostenlos, neutral und persönlich über Wege ins Ausland beraten lassen. Mit einem Netzwerk von 38 Eurodesk-Zentren, die mit lokalen Informationsanbietern in 36 europäischen Ländern verbunden sind, sensibilisiert Eurodesk für europäische Chancen und ermutigt junge Menschen, aktive Bürger zu werden. Eurodesk vereint über 3000 sogenannte „Multiplikatoren und Botschafter“.
Eurodesk in Deutschland ist seit 1996 bei IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. angesiedelt. Eurodesk betreibt das deutsche Portal rausvonzuhaus.de, wo du dich über Austauschmöglichkeiten informieren kannst. Die Website bietet unter anderem einen Last Minute Markt mit freien Plätzen in geförderten Auslandsprogrammen,
den Online-Auslandsberater und einen Bestellservice mit kostenfreien Infomaterialien.
Austauschorganisation
Wenn du schon eine konkretere Idee von deinem Schüleraustausch hast, kannst du dich auch direkt bei einer oder mehreren Austauschorganisationen beraten lassen und zu den Geschäftszeiten anrufen, auf den Webseiten der Organisationen Informationen finden oder konkrete Veranstaltungen einzelner Organisationen wahrnehmen. Wir empfehlen dir auch direkt nach den Möglichkeiten eines Stipendiums zu fragen. Einige Organisationen vergeben an ihre Programmteilnehmende Stipendien. Hier gibt es aber meist frühere Bewerbungsfristen als für das reguläre Austauschprogramm. Über die Social-Media-Kanäle der Austauschorganisationen erfährst du meist spannende Einblicke in das Leben von verschiedenen Jugendlichen, die gerade einen Schüleraustausch verbringen.
Ein weiterer Tipp ist, dich in deinem Bekanntenkreis umzuhören. Vielleicht gibt es hier jemanden, der schon mal einen Schüleraustausch gemacht hat. Tausch dich mit ihm aus. Persönliche Erfahrungen aus erster Hand sind immer eine tolle Informationsquelle.
Du interessierst dich für den Schüleraustausch?
- Hier findest Du Informationen zu den unterschiedlichen Ländern für dein Auslandsjahr
- Erfahrungsberichte von Austauschschülern
- Unser Blog zum Schüleraustausch
- Allgemeine Informationen für Austauschschülerinnen