Trends im Schüleraustausch
Hellen
|
|
|
|
Vorbereitung |
Jedes Jahr nehmen viele tausende Schülerinnen und Schüler an internationalen Schüleraustauschprogrammen teil, in fast jedem Land der Welt. Aber nicht nur die Ländervielfalt hat sich über die Jahre vergrößert. In diesem Blogbeitrag erfährst du mehr über die Entwicklungen und aktuellen Trends im langfristigen individuellen Schüleraustausch.
Wer nimmt an einem Schüleraustausch teil?
Du bist zwischen 13 und 18 Jahre alt und interessierst dich für einen Schüleraustausch? Dann informiere dich auf austauschjahr.de nach einem passenden Programm. Denn Schülerinnen und Schüler, die an einem langfristigen individuellen Schüleraustauschprogramm teilnehmen, sind in der Regel zwischen 14 und 18 Jahre alt. Abhängig vom Schulsystem (G8 oder G9) wird die 10. oder 11. Klasse im Ausland verbracht. Über 80% der Teilnehmenden kommen aus einer Schulform, deren Abschluss mit der allgemeinen Hochschulreife endet. Teilnehmende aus nicht-gymnasialen Schulformen sind trotz hoher Stipendienmittel immer noch unterrepräsentiert. Wenn du an einer nicht gymnasialen Schulform lernst, heißt das also, dass du sogar große Chancen auf eine finanzielle Förderung hast. Auffällig ist auch, dass die Beliebtheit und Bekanntheit des Schüleraustausches regional unterschiedlich stark ausgeprägt sind. In Hamburg machen 5,5 Prozent der Jugendlichen einen Schüleraustausch, das ist bundeweiter Rekord! Berlin und Bremen sowie Schleswig-Holstein, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen folgen mit überdurchschnittlichen Werten zwischen knapp anderthalb und drei Prozent. In den restlichen Bundesländern gehen weniger als 1,4 Prozent der Jugendlichen für einen Schüleraustausch ins Ausland. Sachsen-Anhalt stellt das Schlusslicht dar: weniger als 0,7 Prozent der Jugendlichen nimmt dort an einem Schüleraustauschprogramm teil.
Teilnehmerzahlen im Schüleraustausch
In den Schuljahren 2009/10 und 2010/11 nahmen bisher am meisten Schülerinnen und Schüler an einem Schüleraustausch teil. In beiden Jahrgängen verbrachten etwa 20.000 Jugendliche längere Zeit im Ausland und gingen dort zur Schule. Generell lässt sich festhalten, dass das Interesse an einem Schüleraustausch nach wie vor sehr hoch ist. Dennoch sind die Teilnehmendenzahlen in den letzten zehn Jahren leicht rückläufig. Als einer der Gründe für diese Entwicklung ist die Umstellung auf G 8 bzw. der Wechsel wieder hin zu G9 in vielen Bundesländern zu nennen. Damit verbunden sind Unsicherheiten bzgl. der Versetzung in die nächste Klassenstufe, was zu einem Rückgang führt. Wenn du dir darüber Gedanken machst, spreche am besten frühzeitig mit einem Ansprechpartner deiner Schule, um deinen Schüleraustausch gut zu planen.
Beliebteste Austauschländer für den Schüleraustausch
Englischsprachige Austauschländer sind seit langer Zeit das beliebteste Ziel deutscher Austauschschülerinnen und Austauschschüler. Etwa 90 Prozent verbringen ihren Schüleraustausch in einem der folgenden Länder: USA, Kanada, Neuseeland, Großbritannien, Irland und Australien. Die restlichen rund zehn Prozent der Austauschschüler und Austauschschülerinnen verteilen sich weltweit auf insgesamt ca. 60 Länder. Für den gemeinnützigen Schüleraustausch gilt Nordamerika ebenfalls als eindeutige Präferenz der deutschen Austauschschüler und Austauschschülerinnen. Rund die Hälfte von ihnen verbrachte das Auslandsjahr in den USA oder in Kanada. Lateinamerika stellte das Einreiseziel für rund ein Viertel der ausreisenden Austauschschüler und Austauschschülerinnen dar, wobei Argentinien, Chile und Mexiko die beliebtesten Gastländer waren. In Nordwest-Europa reisten die meisten Schüler und Schülerinnen nach Irland, Finnland, Großbritannien und Frankreich aus, während in Afrika Südafrika das beliebteste Austauschland war. In Asien und im Pazifikraum waren Japan, Taiwan, Australien und Neuseeland die beliebtesten Länder für einen Schüleraustausch, in Mittel- und Südosteuropa waren es Estland, Lettland und Russland.
Gastfamilienplatzierung und Gastfamilienwechsel
Die große Mehrheit der Austauschschüler und Austauschschülerinnen ist während des Aufenthaltes bei einer Gastfamilie untergebracht. Die Suche nach einer Gastfamilie gestaltet sich für die Austauschorganisationen nicht immer leicht. Mache dir deshalb keine Sorgen, wenn du noch auf eine Gastfamilie wartest. Etwa die Hälfte der Jugendlichen haben ca. drei Monate vor Ausreise eine Gastfamilie. Ein Monat vor Abreise hat nahezu jede und jeder eine Gastfamilie.
Es kommt regelmäßig vor, dass Austauschschüler und Austauschschülerinnen ihre Gastfamilie wechseln. Die Zahl der Jugendlichen, die mindestens einmal ihre Gastfamilie wechseln, lag im Schuljahr 2017/18 bei 15,0 Prozent. Ein geringer Anteil (1,3 Prozent) wechselte die Gastfamilie zweimal und 0,3 Prozent der Jugendlichen sogar noch öfter. Gründe für einen solchen Wechsel sind verschieden.
Austauschorganisationen
In Deutschland bieten etwa 100 Austauschorganisationen individuellen Schüleraustausch an. Die Größe der Austauschorganisationen variiert von Ein-Personen-Betrieben bis zu international agierenden Unternehmen. Auch das Angebot der Austauschorganisationen unterscheidet sich. Manche konzentrieren sich auf den Schüleraustausch, andere bieten ein breites Portfolio an Auslandsprogrammen, Sprachreisen, Au-Pair Aufenthalten oder Freiwilligendienste an. 49 Prozent der Austauschorganisationen bieten ausschließlich Schüleraustausch an öffentlichen Schulen an. 32 Prozent bieten Schüleraustausch sowohl an öffentlichen als auch an Privatschulen an und 19 Prozent der Organisationen fokussiert sich ausschließlich auf Privatschulaufenthalte. Die gemeinnützigen AJA-Organisationen führen rund 80% aller Austauschprogramme nach Deutschland durch. Auf austauschjahr.de hast du die Möglichkeit verschiedene Angebote unterschiedlicher Anbieter miteinander zu vergleichen und das Programm zu finden, das am besten zu dir passt.
Die Informationen aus dem Blogbeitrag beziehen sich auf Ergebnisse der Weltweiser-Studie 2019 und des AJA-Datenreports 2021.
Du interessierst dich für den Schüleraustausch?
- Hier findest Du Informationen zu den unterschiedlichen Ländern für dein Auslandsjahr
- Erfahrungsberichte von Austauschschülern
- Unser Blog zum Schüleraustausch
- Allgemeine Informationen für Austauschschülerinnen