Weihnachten im Schüleraustausch
Hellen / austauschjahr.de
|
|
|
|
Traditionen & Bräuche |
Auch in diesem außergewöhnlichen Corona-Jahr steht Weihnachten vor der Tür. Das ist sowohl hier in Deutschland als auch im Ausland eine ganz besondere Zeit und mit vielen Gefühlen und Emotionen verbunden. Je nach Gastland gibt es verschiedene Traditionen oder in nicht christlich geprägten Kulturen wird Weihnachten eventuell gar nicht gefeiert. Wie Weihnachten in anderen Ländern gefeiert wird, kannst du in unseren Blogbeiträgen aus den letzten Jahren nachlesen. In diesem Beitrag soll es neben den persönlichen Erfahrungen von ehemaligen Austauschschülern und Austauschschülerinnen um die Gefühlswelt im Austauschjahr rund um Weihnachten gehen. Oft wird in Vorbereitungen auf ein Auslandsjahr von dem „Weihnachtstief“ gesprochen. In dieser Zeit verspüren nämlich viele Austauschschüler und Austauschschülerinnen Heimweh. Wir von austauschjahr.de haben verschiedene ehemalige Austauschschüler und Austauschschülerinnen nach ihren persönlichen Erfahrungen gefragt.
Weihnachten im Schüleraustausch in Lettland, den USA und Brasilien
Zwei ehemalige Austauschschülerinnen, die ihren Schüleraustausch in Lettland verbracht haben, berichten, dass sie Weihnachten gar nicht so unterschiedlich zu Deutschland erlebt haben. Es gab ähnliche Bräuche. Nach dem Kirchgang wurde mit der ganzen Familie gut gegessen und abwechselnd Geschenke verteilt, die unter dem Weihnachtsbaum lagen. In manchen lettischen Familien gibt es die Tradition, dass man, bevor man sein Geschenk auspacken darf, ein Gedicht oder ein Lied vortragen oder vorspielen muss. Als besonders schön im Vergleich zu Deutschland haben sie das Essen und das Bewahren von Traditionen in Erinnerung.
In den USA haben Austauschschüler und Austauschschülerinnen die Erfahrung gemacht, dass als großer Unterschied das eigentliche Weihnachtsfest am 25.12. morgens stattfindet. Am 24.12. wird abends allerdings in manchen Familien die Kirche besucht. Am 25. wird dann am frühen Morgen nachgesehen, ob „Santa“ Geschenke unter den Baum gelegt hat. Diese werden morgens ausgepackt und dann wird ausgiebig mit der Familie gefrühstückt. Aber nicht nur in der Familie, sondern auch in der Schule wird Weihnachten zum Thema, es werden zum Beispiel Lebkuchenhaus-Back-Wettbewerbe veranstaltet und es kleiden sich alle Schülerinnen und Schüler weihnachtlich. Diese schulischen Aktionen rund um Weihnachten sind den ehemaligen Austauschschülern und Austauschschülerinnen besonders gut in Erinnerung geblieben. Aber es fiel auch der extreme Konsum auf, der in den USA meist noch stärker im Vordergrund steht als in Deutschland. Manche hatten das Gefühl, dass es weniger weihnachtliche Traditionen gab.
In Brasilien ist im Dezember Hochsommer, folglich berichten ehemalige Austauschschülerinnen und Austauschschüler über Weihnachten bei 35°C bis 40°C. Heiligabend, der 24.12. wird mit im Beisammensein der kompletten Großfamilie gefeiert. Es wird viel gegessen. Das Fest beginnt bereits am Nachmittag und zieht sich meist über mehrere Tage. Besonders eigen für brasilianisches Weihnachtsessen sind Rosinen, man findet sie auch im Reis oder im Salat. In anderen Familien wird viel Fleisch gegessen. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen gehen nachdem die Geschenke überreicht werden und reichlich Fotos geschossen wurden, oft noch auf eine Party. Die Vorweihnachtliche Adventszeit wird in Brasilien nicht gefeiert und auch viele Traditionen, die in Deutschland daran gebunden sind, gibt es nicht. Tannenbäume finden sich zwar reichlich, allerdings ausschließlich aus Plastik. Als etwas besonders Schönes empfanden die Austauschschülerinnen und Austauschschüler hier das Feiern in der Großfamilie.
Das „Weihnachtstief“ und der Umgang mit dem Heimweh
Um Weihnachten und die Feiertage bekommen viele Austauschschülerinnen und Austauschschüler zum ersten Mal so richtig Heimweh. Diese Zeit wird meist in der Familie verbracht und es gibt bestimmte Traditionen. Eine besondere weihnachtliche Atmosphäre und Gemütlichkeit liegen in der Luft. Im Auslandsjahr ist dies auch die Zeit, wo du in den meisten Fällen Ferien haben wirst. Es wird nicht so viel los sein und dir fallen Unterschiede besonders auf. Wir haben dazu ehemalige Austauschschülerinnen und Austauschschüler gefragt, sie erzählen, ob sie um die Weihnachtsfeiertage Heimweh hatten und wie sie damit umgegangen sind.
Diejenigen, die Heimweh hatten, vermissten neben ihrer Familie und Freunde auch die typischen weihnachtlichen Traditionen. Vor allem in wärmeren Ländern wurde der große Temperaturunterschied angesprochen. So ist es beispielsweise nicht überall üblich, Plätzchen zu backen. Hier kann eine gemeinsame Plätzchenbackaktion mit den Gastgeschwistern helfen. Um mit dem Heimweh umzugehen, half den meisten, darüber mit jemanden aus der Gastfamilie oder einer anderen Vertrauensperson zu reden. Andere mieden den Kontakt nach Deutschland und versuchten sich möglichst viel zu beschäftigen, mit Freunden und anderen Austauschschülern und Austauschschülerinnen zu treffen oder zu telefonieren.
Tipps, die dir bei Heimweh helfen, kannst du auch in diesem Blogbeitrag nochmal genauer nachlesen.
Das geben dir Ehemalige mit auf den Weg:
„Genieß es. Auch wenn du deine Heimat vermisst, hast du dieses Erlebnis von Weihnachten in deinem Gastland nur einmal und nächstes Jahr kannst du Weihnachten wieder wie gewohnt feiern. Des Weiteren versuch deine Traditionen mit in die Gastfamilie zu bringen. Das freut nicht nur sie, sondern auch dich, da es sich mehr wie Heimat anfühlt.“
„Offen sein! Es kommen noch genug Weihnachten, die du so feiern kannst, wie DU es willst.“
„Nimm es so, wie es kommt und lass dich darauf ein! Es tut sogar manchmal ganz gut, altgewohnte Traditionen zu durchbrechen, denn nur so kann man neue kennen- und auch schätzen lernen.“
Denk daran, dass all das, was du hier gelesen hast, persönliche Erfahrungen sind und keineswegs für jede Familie in den jeweiligen Ländern verallgemeinernd gilt. Jeder Austauschschüler, jede Austauschschülerin, jede Familie und jeder Austausch sind verschieden. Dennoch sind es spannende Einblicke in die Erfahrungen ehemaliger Austauschschüler und Austauschschülerinnen, die dich auf deine eigene Zeit im Ausland vorbereiten können.
Das austauschjahr.de Team wünscht dir und deiner Familie und Gastfamilie frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2021!
Du interessierst dich für den Schüleraustausch?
- Hier findest Du Informationen zu den unterschiedlichen Ländern für dein Auslandsjahr
- Erfahrungsberichte von Austauschschülern
- Unser Blog zum Schüleraustausch
- Allgemeine Informationen für Austauschschülerinnen