10 Dinge, die du im Schüleraustausch beachten solltest
Anne
|
|
|
|
Tipps |
Ein Schüleraustausch ist das Erlebnis deines Lebens. Darin stecken jede Menge Vorbereitung, Vorfreunde und Erwartungen. Im Schüleraustausch bist du gefordert und lernst deine Grenzen kennen, entwickelst aber auch deine Persönlichkeit weiter und förderst Softskills wie Selbstständigkeit, soziale Kompetenzen, Offenheit und Toleranz. Damit dein Schüleraustausch aber auch wirklich ein Erfolg wird, gibt es ein paar Dinge die du beachten solltest.
1) Nicht alles mit zu Hause vergleichen
Im Schüleraustausch ist vieles anders als zu Hause. Das kann am Anfang etwas irritierend sein. Du musst dich umstellen und Gewohntes über Bord werfen. Aber dauernde Vergleiche bringen hier nichts. Du bist doch extra in den Schüleraustausch gegangen, um nicht zu Hause zu sein. Darum solltest du offen sein, dich auf Neues und Ungewohntes einzulassen.
2) An die Regeln halten
In dem Vertrag mit deiner Austauschorganisation sind bestimmte Regeln festgehalten. Dazu gehören meist keine Partys und kein Alkohol. Auch wenn es dir schwer fallen mag, halte dich daran. Du bist sonst schneller zu Hause als dir lieb ist. Auch die Regeln deiner Gastfamilie solltest du befolgen, damit ihr ein gutes Miteinander entwickeln könnt.
3) Nicht zu hohe Erwartungen haben
Gegen Erwartungen kann man oft nichts machen. Trotzdem solltest du dir immer wieder vor Augen führen, dass es eben nur Erwartungen sind. Auch wenn dein Schüleraustausch nicht dem Bild in deinem Kopf entspricht, kann er trotzdem perfekt für dich sein. Hohe Erwartungen bringen in erster Linie Enttäuschung und hindern dich daran, das Gute an deiner Situation zu sehen.
4) Viel Neues ausprobieren
Du hast noch nie Baseball gespielt oder in einem Musical gesungen? Das macht gar nichts. Der Schüleraustausch ist deine Chance, dich auszuprobieren. In vielen Ländern gibt es auch Schulfächer, die man auf den deutschen Stundenplänen vergeblich sucht wie Grafikdesign oder Kochen. Vielleicht entdeckst du ja ungeahnte Talente oder neue Optionen für deine spätere Berufswahl?
Lesetipp: Blogbeitrag Neues Entdecken im Schüleraustausch
5.) Die Landesprache sprechen
Du traust dich nicht die Landessprache zu sprechen, weil du Angst hast, dass andere lachen, wenn du Fehler machst? Auch wenn das passieren sollte, ist es nicht schlimm. Einer der größten Vorteile für dein späteres Leben ist, dass du nach deinem Schüleraustausch fließend eine Fremdsprache sprichst. Das ist auch auf dem Arbeitsmarkt ein großer Vorteil. Dazu solltest du jede Gelegenheit nutzen, die Sprache zu sprechen.
Lesetipp: Blogbeitrag Eine neue Sprache lernen - Tipps und Tricks im Schüleraustausch
6) Auf andere zu gehen
Als Austauschschüler oder Austauschschülerin kommst du - sowohl in deiner Gastfamilie als auch in der Schule - in bestehende Strukturen hinein. Es kann passieren, dass die anderen auf dich zugehen und dich herzlich empfangen, es ist aber auch gut möglich, dass du erst einmal nicht sonderlich beachtet wirst. Sei nicht enttäuscht, sondern gehe selber auf andere zu. Oft hilft es auch, an außerschulischen Aktivitäten wie Sport teilzunehmen, um schnell in eine Gruppe integriert zu werden. Wenn es an deiner Schule andere deutsche Austauschschüler gibt, mag es verlockend erscheinen, mit denen Zeit zu verbringen. Mach dir aber immer wieder klar, dass du nicht ins Ausland gegangen bist, um dort mit anderen Deutschen abzuhängen, sondern weil du eine andere Kultur kennenlernen willst.
7) Nicht zu viel mitnehmen
Ein halbes oder ein ganzes Jahr ist eine lange Zeit. Du solltest trotzdem nicht deinen gesamten Kleiderschrank mitnehmen. Lass dir viel Platz für die Dinge, die du in deinem Schüleraustausch kaufen wirst. Denn auf dem Rückweg Übergepäck mitzunehmen oder Pakete zu schicken kann ganz schön ins Geld gehen.
Lesetipp: Blogbeitrag Packliste
8) Jede Chance nutzen, das Land kennenlernen
Deine Gastfamilie bietet einen Ausflug an, der dich nicht wirklich interessiert? Oder will dich auf eine Feier mitnehmen, auf der du keinen kennst? Mach es trotzdem! Das Besondere an einem Schüleraustausch ist, dass du das Land nicht aus der Perspektive eines Touristen erlebst, sondern aus der eines Einheimischen. Nur wenn du dich auf Dinge einlässt, die auf den ersten Blick vielleicht gar nicht so spannend erscheinen, wirst du in deinem Schüleraustausch viele positive Überraschungen erleben.
9) Nicht zu viel Kontakt nach Hause
Wenn du dich im Schüleraustausch fremd fühlst und noch nicht viele Leute kennst, mag es verlockend erscheinen, im Dauerkontakt mit Freunden und Familie zu Hause zu stehen. Wenn du aber nur am Handy hängst und mit deinen Freunden zu Hause chattest, verpasst du Chancen auf Erlebnisse und Begegnungen vor Ort. Dadurch und durch die Tatsache, dass du dich andauernd mit zu Hause beschäftigst, verstärkt sich dein Heimweh und dein Bedürfnis mit heimischen Freunden zu kommunizieren wird noch größer. Es mag hart erscheinen, aber es ist wichtig, sich hier zu beschränken. Natürlich ist es wichtig, den Kontakt zu Freunden nicht abreißen zu lassen. Vielleicht kannst du die Kommunikation auf einen Tag pro Woche beschränken?
10) Viele Fotos und Videos
Fotos und Videos werden deine späteren Erinnerungen. Halte hier auch den Alltag und scheinbar gewöhnliche Situationen fest. Eine Art Tagebuch oder Blog zu führen, ist auch eine gute Möglichkeit Gedanken und Gefühle festzuhalten und aufzubewahren.
Du interessierst dich für den Schüleraustausch?
- Hier findest Du Informationen zu den unterschiedlichen Ländern für dein Auslandsjahr
- Erfahrungsberichte von Austauschschülern
- Unser Blog zum Schüleraustausch
- Allgemeine Informationen für Austauschschülerinnen