Schüleraustausch in einem Internat oder Boarding School?
Anne + PI
|
|
|
|
Vorbereitung |
Du Informierst dich gerade über Schüleraustausch und stellst dir die Frage, ob du lieber in einer Gastfamilie oder im Internat leben willst? Wir haben uns in diesem Blogbeitrag einmal das Leben in einem Internat etwas genauer angeschaut.
In welchen Ländern kannst du ein Internat oder eine Boarding School besuchen?
Internate oder auch Boarding Schools gibt es vor allem im englischsprachigen Ausland. In England haben Internate eine lange Tradition (siehe Blogbeitrag). Aber auch in den USA, Kanada, Neuseeland, Irland, Südafrika oder Australien kannst du deinen Schüleraustausch im Internat verbringen.
Heißt Internat immer automatisch Privatschule?
In den meisten Fällen handelt es sich bei Internaten um Privatschulen. Nur sehr wenige öffentliche Schulen verfügen über ein angeschlossenes Internat. Dies bedeutet aber auch deutlich höhere Kosten. Ein Schüleraustausch an einer Privatschule mit Internat kann gegenüber dem klassischen Schüleraustausch fast das Doppelte kosten.
Wie lebt man im Internat?
Je nachdem, in welchem Land du deinen Schüleraustausch absolvierst, sind Internate in reine Jungen- oder Mädcheninternate aufgeteilt. Meist teilst du dir mit einem oder mehreren Schüler*innen ein Zimmer. Du wirst dich intensiv in bestehende Strukturen integrieren müssen, bist dafür aber von Gleichaltrigen umgeben und kannst starke Bindungen zu deinen Mitschüler*innen aufbauen. Häufig leben viele internationale Jugendliche in Internaten. Du hast also auch die Möglichkeit, verschiedene Kulturen kennenzulernen.
Im Internat gibt es meist eine Hausmutter oder einen Hausvater, die die Verantwortung für die Schüler tragen und darauf achten, dass die Regeln eingehalten werden sowie einen Tutor, der als Ansprechperson für persönliche oder schulische Probleme dient. Apropos Regeln: Davon gibt es im Internat meist sehr viele. Vom Aufstehen bis zur Nachtruhe, ist der Tag genau strukturiert und es wird von dir erwartet, dass du die Regeln befolgst. Das Wochenende ist freier gestaltet und es werden manchmal Ausflüge angeboten, an denen du teilnehmen kannst.
Häufig gehört das Internat zu einer Art Schul-Campus. Sportanlagen, Essens-, Wohn- und Unterrichtsräume bilden eine kleine eigene Welt, in der du alles fußläufig erreichen kannst. An den Nachmittagen finden dort auch viele außerschulische Aktivitäten statt.
Insgesamt liegt der Fokus im Internat mehr auf dem Lernen und den Mitschüler*innen. Es herrscht ein hoher akademischer Anspruch, doch da du im Internat in einer größtenteils abgeschlossenen Welt lebst, kannst du dich voll und ganz darauf konzentrieren. Im Vergleich zum Leben in einer Gastfamilie wird im Internat mehr Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein von dir erwartet.
Was ist besser? Internat oder Gastfamilie?
Wenn du in deinem Schüleraustausch eher einen akademischen Fokus setzen und dich mit Gleichaltrigen anfreunden und beschäftigen möchtest, aber nicht so sehr am Familienalltag interessiert bist, dann ist das Internat die richtige Wahl für dich.
Möchtest lieber das Familienleben, die Kultur und den Alltag in deinem Gastland intensiv eintauchen, dann ist das Leben in einer Gastfamilie das Richtige für dich.
Du interessierst dich für den Schüleraustausch?
- Hier findest Du Informationen zu den unterschiedlichen Ländern für dein Auslandsjahr
- Erfahrungsberichte von Austauschschülern
- Unser Blog zum Schüleraustausch
- Allgemeine Informationen für Austauschschülerinnen