Fettnäpfchen Guide: 3 Dinge, die du im Schüleraustausch in Japan (nicht) tun solltest
Hellen / austauschjahr.de
|
|
|
|
Tipps, Regionen & Länder |
Manga, Sushi, Sumo-Ringer, unverständliche Schriftzeichen, lächelnde Menschen. Diese Dinge kommen uns vielleicht als erstes in den Sinn, wenn wir an den asiatischen Inselstaat denken. Das neuntausend Kilometer entfernte Land der aufgehenden Sonne birgt neben leckerem Essen, animierten Zeichentrickserien, dicht besiedelten Städten und (vermeindlich) immer freundlichen Menschen auch einige Fettnäpfchen, die man lieber meiden sollte. Hier findest du einige nützliche Tipps für deinen Schüleraustausch in Japan:
- Rund ums Essen im Austauschjahr
Japaner essen in der Regel mit Essstäbchen (Hashi). Dabei gibt es eine Menge zu beachten, aber hat man es erst einmal gehört, dann ist es auch kein Problem mehr. Stecke deine Essstäbchen nie senkrecht in den Reis oder übergebe Essen mit Stäbchen. Das ist Teil eines religiösen Totenrituals und ist bei einer gewöhnlichen Mahlzeit völlig fehl am Platz. Außerdem solltest du nicht mit den Stäbchen auf etwas zeigen, mit ihnen spielen oder auf dem Tisch herumtrommeln.
Trinkgeld, das bei uns in Deutschland schon quasi ein Muss ist, gilt in Japan als unhöflich.
In Japan löffelt man die Suppe nicht, man trinkt sie und das noch dazu sehr laut: Mit lautem Schlürfen zeigst du, dass dir die Suppe schmeckt.
-
Zu Besuch als Austauschschüler
„Konnichiwa“, das heißt "Hallo" auf Japanisch und wird auf keinem Fall mit einem Begrüßungskuss, Schulterklopfen oder gar einem Händedruck begleitet. In Japan, so wie in vielen asiatischen Ländern, ist es üblich sich zur Begrüßung zu verbeugen. Umso tiefer du dich verbeugst, desto höflicher ist es. Auch in der Schule wirst du dich oft verbeugen. Vor und nach jeder Unterrichtsstunde verbeugen sich die Schüler.
Schon bei deiner Ankunft im Haus deiner Gastfamilie wirst du es merken: Jedes japanische Haus hat einen eigenen Bereich für Straßenschuhe. Im Haus werden stets Hausschuhe getragen, die Straßenschuhe stellt man mit der Spitze zur Tür ordentlich in den Eingangsbereich. In traditionellen japanischen Häusern gibt es Zimmer, die mit Tatami-Matten (Reismatten) ausgelegt sind und nur ohne Hausschuhe betreten werden. Und selbst für die Toilette gibt es extra Toilettenhausschuhe, die nur hier getragen werden.
Gastgeschenke werden in Japan groß geschrieben: Mit leeren Händen zu kommen gilt als sehr unhöflich. Du solltest immer zumindest eine Kleinigkeit dabei haben. Und diese sollte stets mit beiden Händen direkt zu Beginn des Treffens übergeben werden. Auch du als Austauschschüler kannst bestimmt mit einem Mitbringsel aus Deutschland gleich das Herz deiner Gastfamilie gewinnen. Und vielleicht ergibt sich gleich ein schönes Gespräch über dein Heimatland. - Unterwegs im Schüleraustausch
In Deutschland ist es üblich, sich für die Reise Essen mitzunehmen. In Japan hingegen wird es nicht gerne gesehen, wenn im Zug oder im Gehen gegessen wird. Eine Ausnahme bietet hier der japanische Schnellzug Shinkansen. Hier nehmen viele Japaner sogenannte Bentoboxen mit.
Wenn du einen Rucksack trägst, solltest du stets darauf achten, ihn vor dir zu tragen, um die Menschen hinter dir nicht zu stören. Für Japaner ist nichts schlimmer, als andere in eine unangenehme Situation zu bringen. Daher solltest du dich bei Warteschlangen auch immer hinten anstellen und nie drängeln.
Ebenfalls wichtig: Achte darauf, dass du dir die Nase in der Öffentlichkeit nicht putzt. Was hier in Deutschland so schlecht angesehen ist, das finden die Japaner deutlich höflicher – sie ziehen die Nase lieber hoch und suchen dann, wenn es nötig ist, eine Toilette auf um sich die Nase zu putzen.
Schülerin Miri verbringt gerade ihr Austauschjahr in Japan und hat noch einen extra Tipp:
„Japaner planen alles auf die Minute genau. Meist schaffen sie dann Ende doch nicht alles, was sie sich vorgenommen haben, aber zu spät kommen solltest du auf keinen Fall! Japanische Pünktlichkeit bedeutet stets 15 Minuten früher zu erscheinen.“
Natürlich war das noch nicht alles. Aber, wenn du dich an die Regeln hältst, dann steht deinem Schüleraustausch in Japan schon mal nichts im Wege. Informiere dich hier weiter über Japan und verschiedene Schüleraustauschprogramme.
Du interessierst dich für den Schüleraustausch?
- Allgemeine Informationen für Austauschschüler*innen
- Hier findest Du Informationen zu den unterschiedlichen Ländern für dein Auslandsjahr
- Erfahrungsberichte von Austauschschülern
- Unser Blog zum Schüleraustausch