Fragen und Antworten rund ums Stipendium für den Schüleraustausch
Hellen / austauschjahr.de
|
|
|
|
Finanzierung, Tipps |
Dein Traum ist es, einen Schüleraustausch im Ausland zu machen, du bist aber auf finanzielle Unterstützung angewiesen? Hier haben wir für dich alles Wissenswerte rund ums Thema Stipendium, BAföG und finanzielle Unterstützung für deinen Schüleraustausch zusammengefasst:

Wo kann man Stipendien bekommen?
Es gibt viele verschiedene Anlaufstellen, die deinen Traum vom Schüleraustausch finanziell unterstützen. Sowohl die Austauschorganisationen selbst als auch Verbände, Unternehmen, der Deutsche Bundestag, Stiftungen und einige Bundesländer haben Fördergelder für Stipendien.
Hier auf austauschjahr.de kannst du dich über verschiedene Austauschorganisationen informieren und hast einen Überblick über die Anzahl der Stipendien und das Stipendienvolumen der jeweiligen Organisation. Ein Auswahl an Stipendien haben wir dir hier zusammengestellt.
Stipendium für die USA
Du möchtest für einen Schüleraustausch in die USA? Dann ist das deine Chance! Jedes Jahr vergeben der Deutsche Bundestag und der US-Congress mit dem Parlamentarischen Patenschafts-Programm (PPP) verlinken mit rund 300 Vollstipendien für ein Schuljahr in den USA. Die Stipendienvergabe orientiert sich nicht am finanziellen Hintergrund.
Verbände in Deutschland
In Deutschland gibt es zwei Verbände von Schüleraustauschorganisationen. Sieben gemeinnützige Schüleraustauschorganisationen haben sich im AJA Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch zusammengeschlossen und vergeben für das Programmjahr 2020/2021 (Ausreise im Sommer 2020) insgesamt 10 AJA-Teilstipendien für internationalen Schüleraustausch. Die Stipendien decken 50 Prozent des jeweiligen Programmpreises ab und müssen nicht zurückgezahlt werden. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich auf der Webseite des AJA unter mit Angabe ihres Wunschlandes bis zum 15. November 2019 bewerben.
Der Deutsche Fachverband Highschool e.V. (DFH) ist der Dachverband von dreizehn kommerziellen Organisationen und vergibt für das kommende Programmjahr 12 Stipendien á 5.000 €. Die Vergabe richtet sich nach finanziellem Hintergrund und persönlichen sowie schulischen Leistungen. Die DFH-Stipendien wenden sich an Schüler, die aufgrund ihrer schulisch-persönlichen Voraussetzungen für solche Aufenthalte besonders geeignet sind, sich diese aber aus finanziellen Gründen ansonsten nicht leisten könnten. Bewirb dich hier bis zum 15. Oktober für eines der DFH-Stipendien.
Weitere Stipendien
Darüber hinaus vergeben die einzelnen Organisationen beider Verbände weitere Stipendien – ein näherer Blick auf die Seiten der Mitgliedsorganisationen beider Verbände lohnt sich also.
Stiftungen vergeben meist für bestimmte Gruppen ein Stipendium. So unterstützt die Kreuzberger Kinderstiftung Mittel- und Realschüler*innen. Bei der Mercator-Stiftung kannst du ein Stipendium für China oder die Türkei bekommen.
Auch Unternehmen oder die einzelnen Bundesländer vergeben Stipendien. Oft gibt es die Möglichkeit, ein Mitarbeiterstipendium zu bekommen, aber auch sonst lohnt es sich, größere Unternehmen anzuschreiben und um eine Fördersumme zu bitten.
Was sind Voraussetzungen für ein Stipendium?
Auch die Voraussetzungen kommen auf das jeweilige Stipendium-Programm an. Oft wird der finanzielle Hintergrund bzw. das Einkommen der Eltern als Referenz genutzt. Dies ist aber nicht immer so. Ein gängiger Bestandteil der Bewerbung ist auch ein Motivationsschreiben. Hierfür solltest du dir Zeit nehmen und deine Bewerbung so aussagekräftig wie möglich formulieren. Außerdem gibt es Programme, die eine bestimmte Begabung oder ehrenamtliches Engagement erfordern. Andere wiederum setzen eine bestimmte Schulform oder Migrationshintergrund voraus und fördern so eine bestimmte Zielgruppe.
Wann muss ich mich für ein Stipendium bewerben?
Der genaue Bewerbungszeitraum variiert von Stipendiumgeber zu Stipendiumgeber. In der Regel endet aber der Bewerbungszeitraum für Stipendium schon vor dem der Programmbewerbung. Das Team von austauschjahr.de empfiehlt dir dich ca. 1,5 Jahre vor Antritt der Reise ins Ausland nach Stipendien umzusehen, dich zu informieren und deine Bewerbung(en) mit ausreichend Vorlauf zu verschicken. Plane genügend Zeit ein, um alle notwendigen Dokumente einzuholen und die Bewerbung anzufertigen.
Sind Schulnoten entscheidend bei der Stipendiumvergabe?
Die meisten Stipendien sind nicht leistungsgebunden. Viel wichtiger ist die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen und offen zu sein für fremde Kulturen und Ansichten.
Welche Möglichkeiten finanzieller Förderung gibt es neben den Stipendien?
Neben den Stipendien gibt es die Möglichkeit Schüler-Auslands-BAföG zu beantragen. Die monatliche Förderungssumme orientiert sich am Einkommen deiner Eltern. Das Gute ist, im Gegensatz zum Studenten-BAföG musst du nichts zurückzahlen. Die für dich passende Fördersumme kannst du zusammen mit deinen Eltern von BAföG-Rechner ausrechnen lassen. Die Kosten des jeweiligen Programmpreises spielen dabei keine Rolle. Um Schüler-Auslands-BAföG zu beantragen, benötigst du unter anderem dein letztes Schulzeugnis und eine Teilnahmebestätigung deiner Austauschorganisation. Als Voraussetzung, neben der finanziellen Perspektive, gilt, dass du nach deinem Schüleraustausch eine weiterführende Schule besuchst. Für Real- und Mittelschüler ist es also nur dann möglich, wenn bereits eine Bestätigung über den weiteren Schulbesuch vorliegt.
Wir wünschen Dir viel Erfolg bei deiner Bewerbung!