Neujahr und Silvester im Schüleraustausch – Weltweite Traditionen
Franka
|
|
|
|
Regionen & Länder |
In deinem Schüleraustausch wirst du sicherlich auch erleben, wie Neujahr gefeiert wird. So wie in Deutschland Blei oder Wachs gegossen wird, gibt es auch in anderen Ländern interessante und ganz unterschiedliche Traditionen. Dafür sind klassische deutsche Traditionen in deinem Austauschland eventuell unbekannt. So findet zum Beispiel die in Deutschland sehr beliebte Böllerei in vielen anderen Ländern nicht statt. Ein paar Neujahrsbräuche aus der ganzen Welt möchten wir dir mit diesem Blogbeitrag vorstellen.
Wenn in Spanien die Glocke Mitternacht schlägt, heißt es schnell sein. Bis der letzte Ton verklungen ist, musst du 12 Weintrauben essen – zu jedem Glockenschlag eine. Wem das gelungen ist, ohne sich zu verschlucken, dem winkt im neuen Jahr das Glück.
Nicht wundern: In Italien werden an Silvester Linsen serviert. Das bringt Wohlstand im kommenden Jahr. Früher wurde eine mit Linsen gefüllte Geldbörse verschenkt – mit dem Wunsch, dass sich die Linsen in Geldstücke verwandeln. Außerdem soll es Glück bringen, rote Unterwäsche zu tragen. Diese verspricht Liebe im neuen Jahr.
In Dänemark besorgst du dir um Mitternacht am besten einen Stuhl. Hier ist es nämlich Tradition, ins neue Jahr zu springen! Um 24 Uhr hüpfen die Dänen dann einfach von ihrem Stuhl herunter.
In der Türkei solltest du dich zum Jahreswechsel lieber von den Straßen fernhalten. Am Silvesterabend werden Granatäpfel auf die Straßen geworfen. Dabei gilt: je mehr sich die Kerne des aufgeplatzten Granatapfels verteilen, desto mehr Erfolg und Glück wartet im neuem Jahr.
Verbringst du dein Austauschjahr in China, so wird der Jahreswechsel sicherlich eines deiner Highlights sein. Hier ist das Neujahrsfest das wichtigste und größte Fest. Es beginnt allerdings laut Mondkalender meist erst im Februar, die Feierlichkeiten ziehen sich aber dann über mehrere Tage. Schon im Vorhinein werden die Häuser mit Bambuszweigen gesäubert, um die bösen Geister aus den Häusern zu fegen. In der Neujahrsnacht werden ab 23 Uhr die Fenster geöffnet, um ein glückliches neues Jahr hereinzulassen. In den folgenden Tagen wirst du prächtige Umzüge und Paraden beobachten können.
Auch in Südamerika gibt es viele verschiedene Traditionen zum Neujahr. In Brasilien wird das neue Jahr gerne mit einer Party am Strand begrüßt. Dabei würdigen die Menschen, meist ganz in weiß gekleidet, die Meeresgöttin Yemanjá, indem sie kleine Boote mit Opfergaben, wie Blumen und Süßigkeiten in den Atlantik losschicken, bevor sie selbst in die Wellen stürmen.
In Argentinien lässt du alle Altlasten für das neue Jahr hinter dir. Das geht ganz einfach, indem Altpapier zu kleinen Schnipseln zerrissen und im Anschluss aus dem Fenster geworfen wird.
In Costa Rica gilt, ähnlich wie in Italien, Augen auf bei der Wahl der Unterwäsche. So steht gelbe Unterwäsche dafür, dass man im kommenden Jahr viel Glück in seinem Leben haben wird, grüne für Geldsegen und rote, natürlich, für die Liebe. Außerdem gibt es den Brauch, einen Topf mit Wasser über die Schulter zu werfen, um das vergangene Jahr und schwierige Zeiten hinter sich zu lassen und frisch ins neue Jahr starten zu können.
Verbringst du dein Austauschjahr in Mexiko, so wirst du zum Neujahr sicherlich einige Koffer vor den Türen der Mexikaner oder auch beim Spazieren gehen sehen. Diese sollen im neuen Jahr für viele Reisen sorgen. In einigen Regionen werden auch Puppen verbrannt, die das alte Jahr darstellen sollen.
In den USA wird dich vieles an europäische Bräuche erinnern. So gibt es auch hier ein Feuerwerk und üblich sind viele Linsengerichte zwischen den Feiertagen. Es gibt jedoch auch einen Brauch, den du womöglich so noch nicht kennst: So sollte man am letzten Tag des Jahres nicht rausgehen. Nach dem Motto „nothing goes out“, darfst du an diesem Tag noch nicht mal für die Müllentsorgung das Haus verlassen, denn sonst, so der Aberglaube, wird man im neuem Jahr vom Unglück verfolgt.
Wenn du einen Schüleraustausch in Australien machst, so begrüßt du das neue Jahr im Sommer und bereits 10 Stunden vor deiner Familie in Deutschland. Wenn du zufällig in Sydney bist, dann lass dir auf keinen Fall das Feuerwerk auf der Harbour Bridge entgehen, es zählt zu einem der schönsten weltweit! Im privaten Rahmen wirst du kein Feuerwerk erleben. Böllern ist wegen des Hochsommers und der durch die Trockenheit erhöhten Gefahr, Buschfeuer zu entfachen, verboten
Auch Südafrika hat seine ganz eigene Neujahrstradition. Hier wird das neue Jahr mit einer Art Karneval begrüßt. Höhepunkt ist am 2. Januar der Umzug durch Kapstadt. Die Feierlichkeiten haben auch einen bedeutungsvollen Ursprung: sie gehen auf den „Emancipation Day“ zurück, dem Tag, an dem die Sklaven in den 1830er Jahren freigelassen wurden.
Du interessierst dich für den Schüleraustausch?
- Hier findest Du Informationen zu den unterschiedlichen Ländern für dein Auslandsjahr
- Erfahrungsberichte von Austauschschülern
- Unser Blog zum Schüleraustausch
- Allgemeine Informationen für Austauschschülerinnen