Schüleraustausch im Norden Europas
Hellen
|
|
|
|
Regionen & Länder |
Für einen Schüleraustausch im Norden Europas spricht Vieles. Das Bildungssystem in den skandinavischen Ländern ist eins der Besten weltweit. Es wird großen Wert auf eigenständiges und selbstbestimmtes Lernen gelegt, sodass du viel selbst entscheiden kannst. Außerdem wird es für dich leichter sein, dich von Anfang an zurecht zu finden und die Anderen zu verstehen, da du einiges aus dem Deutschen ableiten kannst. Die Skandinavier sprechen auch sehr gutes Englisch. Letztendlich wirst du sowohl eine neue Sprache lernen und zusätzlich dein Englisch verbessern. Du kannst die tolle Natur entdecken und im Winter sogar Nordlichter sehen. Aufgrund der Nähe zu Deutschland, wirst du nach deinem Auslandsjahr deine Gastfamilie und Freunde leicht besuchen können.
In einigen Punkten sind sich die skandinavischen Länder Dänemark, Finnland, Island, Schweden und Norwegen ähnlich, in anderen Punkten unterscheiden sie sich aber auch stark voneinander. In diesem Blogbeitrag stellen wir dir jedes Land einzeln vor, sodass du dir einen guten Überblick verschaffen kannst.
Schüleraustausch in Dänemark
Ein Mal unter den glücklisten Menschen der Welt leben – das kannst du im Schüleraustausch in Dänemark. Du wirst schnell merken, dass das dänische Familienleben sehr herzlich und gemütlich ist. Dafür gibt es sogar ein extra Wort: „hygge“ umschreibt die dänische Gemütlichkeit und das Beisammensein.
Die Schule in Dänemark ist sehr liberal und es wird besonderer Wert auf selbständiges Lernen gelegt. So kannst du zum Beispiel deine Themenschwerpunkte in der Schule selbst wählen. Ein normaler Schultag beginnt um 8 Uhr und endet um 15 Uhr. Danach beginnen AGs und Freizeitaktivitäten. Bei letzterem hat Dänemark etwas ganz Besonderes zu bieten: damit den Jugendlichen nicht langweilig wird, bieten Städte und Landkreise kostenlose Freizeitaktivitäten an.
Die Nähe zum Meer und zur Küste ist stets gegeben und beeinflusst die dänische Kultur, sowohl in der Küche, als auch im Leben, denn viele Dänen besitzen ein Sommerhaus. Bestimmt wirst du mit deiner Gastfamilie den ein oder anderen Ausflug an den Strand machen.
Die Sprache wird kein Problem für sich sein. Lesen und Orientieren wirst du dich schon von Beginn an, da vieles dem Deutschen ähnelt. Der Rest kommt dann von ganz alleine. In Grönland wird neben Dänisch auch Kalaallisut und auf den Färöer-Inseln Färöisch gesprochen.
Schüleraustausch in Finnland
Finnland verwandelt sich im Winter zu einem Winterwunderland. Im Schüleraustausch in Finnland kannst du dein Wintermärchen leben. Das Land ist nicht sehr dicht besiedelt und so ergeben sich viele weite weiße Schneelandschaften.
Auch wenn man in Finnland Emotionen eher selten zeigt und Finnen zunächst schüchtern und zurückhaltend wirken, sind sie warmherzige und offene Menschen. Besonders innerhalb der Familie wird das deutlich, da so viel Zeit wie möglich gemeinsam verbracht wird. Die Wochenenden und Ferien werden oft gemeinsam im mökki, dem Sommerhaus, verbracht.
Das finnische Schulsystem zählt laut PISA-Studie zu den weltweit besten. Zusätzlich zu den „normalen“ Schulfächern, wirst du ein breites Angebot an zusätzlichen Kursen, wie zum Beispiel Fremdsprachen, Computerkurse oder verschiedene Sportarten, haben. Meist hat ein finnischer Schultag zwischen 6 und 8 Stunden und das beste: in der Mittagspause gibt es gratis gesunde, warme Mahlzeit für alle Schülerinnen und Schüler.
Als jahrhundertealte Tradition, die den Finninnen und Finnen sehr wichtig ist, gilt das Saunieren. In die Sauna gehen Männer und Frauen getrennt (außer im Familienkreis).
Finnisch gilt zwar als besonders schwer und sie fällt eindeutig aus den anderen skandinavischen Sprachen, die sich einander sehr ähneln, heraus. Im Schüleraustausch wirst du aber die Gelegenheit haben, die Sprache zu lernen und das gelingt den Austauschschüler*innen so gut, dass sie bei ihrer Rückkehr nach Deutschland fließend finnisch können.
Schüleraustausch in Island
Polarlichter im Winter, blubbernde Schwefelquellen, tosende Geysire, eisige Gletscher und beeindruckende Wasserfälle, das erwartet dich im Schüleraustausch in Island. Isländer sind besonders für ihren starken Zusammenhalt und Gemeinschaftssinn bekannt. Isländische Familien treffen sich gerne in großer Runde, hier kannst du in deiner Gastfamilie isländische Sitten und Traditionen kennenlernen. Denn Island ist zwar ein sehr modernes Land, es wird aber auch großen Wert auf Tradition gelegt.
Das Schulsystem in Island setzt sich aus 10 Jahren gemeinsamer Grunnskóli (Grundschule) und 4 weiteren Jahren Menntaskóli (Gymnasium) zusammen. In deiner Isländischen Schule wirst du ein breites Angebot an Wahlfächern haben, dazu gehören zum Beispiel Schach, Kochen, Handwerken oder die Lehre über die Vorfahren, die Wikinger. Noten werden von 0 bis 10 vergeben, wobei 10 die beste Note ist. Außerdem wirst du ganze 10 Wochen Sommerferien haben! Dein isländischer Schultag beginnt um 8 Uhr und endet meist um 14:30 Uhr.
Durch die Nähe zur Natur sind Outdoorsportarten wie Wandern, Reiten, Angeln und natürlich auch die Wintersportarten sehr beliebt. Zur typischen isländischen Küche zählen frischer Fisch und Meeresfrüchte, Lamm, Milchprodukte und viel Brot.
Isländisch wirst du schnell lernen, in vielen Aspekten ähnelt es dem Deutschen, sodass du schon schnell lesen und verstehen kannst.
Schüleraustausch in Schweden
Entdecke im Schüleraustausch in Schweden, was das Land neben IKEA und Pippi Langstrumpf noch zu bieten hat. Mit deiner Gastfamilie wirst du die meiste Zeit beim Abendessen und an den Wochenenden verbringen, da die meisten Schweden tagsüber arbeiten und du und deine Gastgeschwister in der Schule seid. Die Freizeit verbringen Schweden gerne in der Natur, sei es beim gemeinsamen Wandern, Baden, Angeln, Ski- oder Schlittschuhlaufen. Bei Ausflügen darf das fika, eine typisch schwedische Zwischenmahlzeit, nicht fehlen.
In Schweden gehen die Jugendlichen 9 Jahre gemeinsam auf eine Grundschule, dann endet die Schulpflicht und wer möchte besucht noch drei weitere Jahre ein Gymnasium. In deiner Schule wird die Atmosphäre im Unterrichtsalltag entspannt und das Verhältnis zwischen Lehrkräften und Jugendlichen locker sein. Es gibt viele verschiedene Themen- und Mottotage sowie Sportfeste geben, an denen die gesamte Schule begeistert teilnimmt. Unterricht wirst du meist von 8 bis 15 Uhr haben.
Im Schüleraustausch wirst du schnell Schwedisch lernen. Und noch bevor du es selbst sprechen kannst, wirst du schon viel verstehen und lesen können, da auch Schwedisch dem Deutschen in vielem ähnelt. Neben Schwedisch sprechen manche Leute auch Finnisch, Meänkieli, Romani, Jiddisch oder Samisch in Schweden.
Schüleraustausch in Norwegen
Im Schüleraustausch in Norwegen kannst du herausfinden, wie es sich im Land mit dem offiziell höchsten Lebensstandard lebt. In deiner Gastfamilie wirst du schnell das norwegische Leben kennen und lieben lernen. Die Wochenenden verbringst du meist gemeinsam mit deiner Gastfamilie, gerne auch in der Natur oder ihr unternimmt Ausflüge zum Shoppen oder besucht Verwandte. In Norwegen ist man immer schnell in der Natur, auch wenn man in den Städte Oslo oder Bergen wohnt. Im Sommer kannst du hier die Mitternachtssonne beim Lagerfeuer mit deinen Gastgeschwistern genießen oder die Polarlichter im Winter mit neuen Freundinnen und Freunden bestaunen. Traditionen haben einen festen Platz im norwegischen Familienleben. Weihnachten wird zum Beispiel über drei Tage hinweg mit der Verwandtschaft und viel leckerem Essen gefeiert.
Aprospos leckeres Essen. In Norwegen gibt es viel frischen Fisch und Milchprodukte. Typische Speisen sind zum Beispiel: Kjøttkaker (Frikadellen in brauner Sauce), Fårikål (Hammelfleisch mit Kohl) oder Rømmegrøt (ein Brei aus Sauerrahm und Grieß mit Zucker und Zimt, aber auch manchmal mit Honig). Anhand dieser Wörter siehst du schon, dass das norwegische Alphabet ein paar Buchstaben mehr hat als das deutsche, dennoch wirst du dich schnell zurechtfinden und ganz neben bei Norwegisch lernen.
Du interessierst dich für den Schüleraustausch?
- Hier findest Du Informationen zu den unterschiedlichen Ländern für dein Auslandsjahr
- Erfahrungsberichte von Austauschschülern
- Unser Blog zum Schüleraustausch
- Allgemeine Informationen für Austauschschülerinnen