Schüleraustausch mit Culture Bridge

Schüleraustausch mit CULTURE Bridge

Seit Januar 2025 ist CULTURE Bridge auf unserem Portal austauschjahr.de vertreten. Wir haben Geschäftsführerin Priscilla Annan gefragt, was einen Schüleraustausch mit ihrer Organisation besonders macht. 

Priscilla Annan, Geschäftsführerin Culture Bridge
Priscilla Annan, Mitgeschäftsführerin CULTURE Bridge

1.    Welche drei Aspekte machen CULTURE Bridge aus? 

  • Individuelle Betreuung: CULTURE Bridge legt großen Wert auf eine persönliche und individuelle Betreuung der Teilnehmenden. Von der Auswahl der Gastfamilien bis zur Unterstützung während des gesamten Aufenthalts wird jede Schülerin und jeder Schüler eng begleitet, um sicherzustellen, dass die Erfahrung sowohl bereichernd als auch sicher ist.
  • Kultureller Austausch: Das Programm fördert den tiefen kulturellen Austausch, indem es Schüler*innen ermöglicht, direkt in den Alltag ihrer Gastfamilien einzutauchen. Dies hilft den Teilnehmenden, die Kultur und Sprache des Gastlandes auf authentische Weise zu erleben und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln.
  • Erfahrung und Qualität: Mit unserer Erfahrung im Bereich des Schüleraustauschs bietet CULTURE Bridge eine qualitativ hochwertige Organisation und Durchführung der Programme. Die sorgfältige Auswahl der Partnerorganisationen und Gastfamilien garantiert ein hohes Maß an Sicherheit und Zufriedenheit für die Schüler*innen und ihre Familien.

2.    Wie läuft ein Austausch in der Regel bei euch ab? 

  • Kurzbewerbung auf unserem Portal: Interessierte Schüler*innen füllen eine Kurzbewerbung auf unserem Online-Portal aus, um den ersten Kontakt herzustellen und grundlegende Informationen zu hinterlassen.
  • Beratungsgespräch und Interview: Nach der Kurzbewerbung folgt ein persönliches Beratungsgespräch und ein Interview. Dabei klären wir individuelle Wünsche und Erwartungen und prüfen die Eignung für das Programm.
  • Vertragserstellung: Sobald alle Details geklärt sind und die Teilnahme bestätigt wurde, wird ein Vertrag erstellt, der die Rahmenbedingungen und die nächsten Schritte des Austauschs festlegt.
  • Bewerbung und Vorbereitung: In dieser Phase wird die ausführliche Bewerbung erstellt, und die Schüler*innen durchlaufen Vorbereitungsmaßnahmen wie interkulturelle Trainings und Tests, um optimal auf den Aufenthalt vorbereitet zu sein.
  • Gastfamilie und Schule: Nach der Vorbereitung erfolgt die sorgfältige Auswahl einer passenden Gastfamilie und einer geeigneten Schule im Gastland, in die der Jugendliche integriert wird. Die Schüler*innen erhalten vor Abreise die Kontaktinformation der zukünftigen Gastfamilie, um sich schon im Vorfeld mit der neuen Familie vertraut zu machen.
  • Austauschphase: Die Schüler*innen verbringen eine bestimmte Zeit im Gastland, leben bei der Gastfamilie, besuchen die lokale Schule und nehmen am Alltagsleben teil, um tief in die Kultur einzutauchen.
  • Nachbereitung: Nach der Rückkehr erfolgt eine Nachbereitungsphase, in der die Erfahrungen reflektiert werden und die Schüler*innen an Nachbereitungstreffen teilnehmen, um den Austausch abzuschließen und die gewonnenen interkulturellen Kompetenzen zu festigen.

3.    Wie begleitet Ihr eure Austauschüler*innen im Ausland?

CULTURE Bridge begleitet die Austauschschüler*innen im Ausland durch eine umfassende Betreuung in mehreren Bereichen:

  • Persönliche Betreuung: Alle Austauschschüler*innen haben eine persönliche Betreuungsperson im Gastland, die regelmäßig Kontakt hält, um sicherzustellen, dass sich der Schüler oder die Schülerin gut einlebt und wohlfühlt. Die Betreuungsperson steht auch für regelmäßige Treffen zur Verfügung, um den Fortschritt zu besprechen und bei eventuellen Herausforderungen zu unterstützen.
  • Notfallkontakt: Für dringende Fälle gibt es eine 24/7-Notfall-Hotline, die sowohl den Schüler*innen als auch den Gastfamilien zur Verfügung steht. So ist jederzeit schnelle Hilfe gewährleistet.
  • Regelmäßige Berichte: CULTURE Bridge bleibt in engem Kontakt mit den Partnerorganisationen und Gastfamilien, um regelmäßig Updates über den Verlauf des Austauschs zu erhalten. Diese Berichte helfen, frühzeitig auf mögliche Probleme zu reagieren.
  • Kulturelle Aktivitäten: Um die Integration zu fördern, werden kulturelle Aktivitäten und Ausflüge organisiert, bei denen die Schüler*innen mehr über das Gastland lernen und sich mit anderen Austauschschüler*innen vernetzen können.
  • Kontinuierliche Unterstützung: Während des gesamten Austauschs bieten wir Unterstützung bei schulischen und sozialen Herausforderungen, helfen bei der Anpassung an das neue Umfeld und stehen für alle Fragen zur Verfügung, um den Aufenthalt so angenehm und erfolgreich wie möglich zu gestalten.

4.    Bietet CULTURE Bridge Stipendienprogramme an und wie kann man sich darauf bewerben?

CULTURE Bridge bietet keine klassischen Stipendienprogramme an, hat jedoch eine Rabattaktion, bei der Schüler*innen eine Ermäßigung von bis zu 500 € erhalten können. Die Teilnahme an dieser Aktion erfolgt durch folgende Schritte:

  1. Bewerbung mit persönlicher Vorstellung: Interessierte Schüler*innen müssen sich ausreichend vorstellen und erklären, warum sie sich für den Austausch entschieden haben. Die Bewerbung sollte schriftlich erfolgen und kann durch ein paar Bilder ergänzt werden.
  2. Optionales Short Video: Zusätzlich können die Bewerber*innen ein kurzes Video einreichen, um ihre Motivation und Persönlichkeit noch besser darzustellen.
  3. Bedingungen während des Aufenthalts: Nach der Ausreise und während der Zeit im Gastland muss die Schülerin oder der Schüler mindestens ein Video oder drei Fotos an CULTURE Bridge senden, das die Erlebnisse und Erfahrungen dokumentiert.
  4. Vergabe per Los: Die Ermäßigung wird siebenmal im Jahr per Lostopf vergeben. Die Teilnehmer*innen haben die Chance, bis zu 500 € Rabatt auf ihren Austausch zu erhalten.

Diese Aktion bietet Schüler*innen eine Möglichkeit, durch Engagement und Kreativität ihre Austauschreise zu vergünstigen.

Wir teilen den Jugendlichen bereits im Vorfeld mit, ob Sie hierfür infrage kommen.

5.    Was ist aus Eurer Sicht der größte Vorteil eines Schüleraustauschs, auch gegenüber anderen Austauschformaten z.B. nach der Schule?

Der größte Vorteil eines Schüleraustauschs liegt darin, dass Schüler*innen bereits in jungen Jahren die Möglichkeit erhalten, eine fremde Kultur und Sprache aus erster Hand zu erleben. Diese Erfahrung kann besonders prägend sein, weil sie in einer Phase des Lebens stattfindet, in der Jugendliche noch formbarer sind und neue Erfahrungen intensiver aufnehmen. Im Vergleich zu Austauschformaten nach der Schule, wie etwa Auslandssemestern oder Arbeitsaufenthalten, profitieren Teilnehmende an einem Schüleraustausch davon, dass sie früh Selbstständigkeit, interkulturelle Kompetenz und Offenheit entwickeln. Außerdem fördert ein Schüleraustausch oft langfristige Freundschaften und ein besseres Verständnis für kulturelle Unterschiede, was auch später im Leben von Vorteil sein kann.

6.    Hast Du noch eine nette Geschichte aus dem Büroalltag, die du mit uns teilen willst? 

Eine unserer liebsten Geschichten aus dem High-School-Austauschprogramm stammt von einem Schüler, der uns nach seiner Rückkehr beim Nachbereitungscamp eine besondere Story erzählte. Eines Morgens brachte er, der leidenschaftlich gerne backt, eine große Kiste mit frisch gebackenen Schokobrötchen mit in die Schule, um sie mit seiner Klasse zu teilen. Zusammen mit seiner Gastfamilie hatte er die Nacht zuvor in der Küche verbracht, um die Schokobrötchen für seine Mitschüler zu backen. Als er die Brötchen auspackte, beschloss die Klasse spontan, eine gemeinsame Frühstückspause einzulegen. Diese kleine, spontane Geste hat die Klassengemeinschaft enorm gestärkt und zeigt wunderbar, wie bereichernd ein Schüleraustausch sein kann – nicht nur durch die kulturellen Unterschiede, sondern auch durch die gemeinsamen Erlebnisse.

Vielen Dank für das Gespräch! Mehr Informationen zu Culture Bridge findet ihr auf https://www.cultureb.de/

Du interessierst dich für den Schüleraustausch? 

> zur Startseite