Sydney
© Simon auf pixabay.com

Schüleraustausch: Australien oder Neuseeland?

Du möchtest einen Schüleraustausch am anderen Ende der Welt machen und kannst dich nicht zwischen Australien oder Neuseeland entscheiden? In diesem Blogbeitrag schauen wir uns beide Länder etwas genauer an und stellen dir gute Gründe für ein Auslandsjahr in Australien oder Neuseeland vor.

Als erstes kann man sagen, dass beide Länder für den Schüleraustausch sehr beliebt sind. Im Jahr 2019 zog es über 1000 Jugendliche aus Deutschland zu einem Auslandsjahr nach Neuseeland. Es lag damit auf Platz drei hinter den USA und Kanada. Australien lag mit über 700 Austauschschülerinnen und Austauschschülern hinter Großbritannien und Irland auf Platz sechs.

Gründe für einen Schüleraustausch in Neuseeland

Das Schulsystem in Neuseeland gilt als eines der besten der Welt. Viele Austauschschüler wählen das Land aber auch wegen seiner einzigartigen Natur mit traumhaft schönen Bergen, Gletschern, Vulkanen, Seen und Wäldern. Wenn Du Outdoor-Aktivitäten wie Skifahren, Klettern, Kajakfahren oder Water-Rafting magst, dann bist du in Neuseeland genau richtig. Dort gibt es sogar ein eigenes Schulfach (Outdoor Education) dafür. In kaum einem anderen Land gibt es so viele landschaftliche Attraktionen auf engem Raum. Da Neuseeland nicht sehr groß ist, wirst du in deinem Schüleraustausch das gesamte Land erleben können. Das Klima ist für uns Mitteleuropäer sehr angenehm, aber je nach Region auch recht unterschiedlich. Auf der Nordinsel herrscht eher gemäßigtes Klima. Auf der Südinsel wird es umso kälter, je weiter man nach Süden kommt. In manchen Gegenden kann es aber auch durchaus sehr viel regnen.

In Neuseeland wirst du die faszinierende Kultur der Māori erleben und vielleicht auch einmal einen Haka (ritueller Tanz der Māori) live erleben oder selber tanzen. Paulina beschreibt ihren Schüleraustausch in Neuseeland wie folgt: „Wenn ich also an meine Zeit in Neuseeland zurückdenke, dann kommen mir natürlich gleich meine wunderbaren Freunde, meine Gastfamilie und meine fantastischen Lehrer in den Sinn; dann die atemberaubende Landschaft, die vielen Ausflüge, der Regenwald, Delfinschwimmen, Bergtouren, Kajakfahren auf dem offenen Meer und Lagerfeuer am Strand.“ Den gesamten Erfahrungsbericht könnt ihr hier lesen.

Gründe für einen Schüleraustausch in Australien

Australien ist ein Land der Gegensätze: von wunderschönes Stränden über Regenwald bis zu Wüsten wirst du fast jede Form der Vegetation dort finden. Der Kontinent im Süden begeistert auch durch seine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Einen Koala streicheln und Kängurus, Wallabies, Wombats oder Schnabeligel live in der Natur erleben? Das kannst du nur in Australien.

Australien ist aber auch berühmt für seine lebendigen, multikulturellen Metropolen und für seine unbekümmerte und lockere Lebensart. Der australische „Way of live“ zeigt sich in einer entspannten und freundlichen Grundhaltung allen Menschen und auch Fremden gegenüber. Das macht einen Aufenthalt schon mal sehr angenehm. Die Australier lieben die Natur und wenn du schon immer Surfen oder Tauchen lernen wolltest, ist ein Schüleraustausch in Australien genau der richtige Moment dafür. Annika schreibt in ihrem Erfahrungsbericht „Ich habe so viele nette und coole Leute kennengelernt und habe die Australier sofort ins Herz geschlossen.“ Den vollständigen Erfahrungsbericht könnt ihr hier lesen.

Das Schulsystem in beiden Ländern

Unterschiedliche Schulformen wie Gymnasium oder Realschule gibt es in beiden Ländern nicht. Die meisten Austauschorganisationen bieten einen Schüleraustausch in eine öffentliche Schule an. In den staatlichen Einrichtungen ist der Unterricht gemischt, die privaten Schulen sind dagegen oft reine Mädchen oder Jungen-Schulen. In beiden Ländern wirst du eine Schuluniformen tragen und der Unterricht geht meist von 9 bis 15 Uhr.

In Australien sind alle Schulen (auch die staatlichen Schulen) kostenpflichtig. Die Kosten sind aber meist im Programmpreis enthalten. Die Jugendlichen besuchen ab der 7. Klasse die Secondary School. Hier können die Kurse gewählt und selbst zusammengestellt werden, wobei Mathe und Englisch Pflichtfächer sind. Es stehen aber auch viele weitere Fächer auf dem Stundenplan wie Jura, Psychologie, Informatik, Graphik Design, Theater usw.

Neuseeland hat ein staatlich kontrolliertes Schulsystem mit kostenlosen staatlichen Schulen. Es gibt aber auch gebührenpflichtige Privatschulen. Alle Schülerinnen und Schüler besuchen zusammen die Grundschule (Primary School) und ab Klasse 9 die Secondary School. Ab Klasse 11 können die Fächer im Kurssystem frei gewählt werden. Neben klassischen Fächern wie Mathematik, Naturwissenschaften, Sprachen und Gesellschaftswissenschaften stehen dabei je nach Schule auch sehr verschiedene künstlerische oder praxisbezogene Kurse zur Verfügung.

In beiden Ländern hat Sport einen hohen Stellenwert. Neben dem ganz normalen Sportunterricht gibt es je nach Schule zahlreiche Teams, z. B. in Leichtathletik, Tennis, Fußball, Schwimmen, Golf, Hockey oder Rugby.

Fazit Schüleraustausch in Australien oder Neuseeland?

Die Entscheidung ist schwierig, denn beide Länder sind sehr einzigartig, aber auch sehr unterschiedlich. Informiere dich über die Dinge, die für dich wichtig sind und frage andere Austauschschüler und Austauschschülerinnen nach Ihren Erfahrungen. Egal für welches Land du dich entscheidest, dein Auslandsjahr wird etwas ganz Besonderes sein. Beide Länder gehören aber auch bedingt durch die große Entfernung zu den eher teuren Ländern für ein Auslandsjahr. Informiere dich hier über Möglichkeiten für ein Stipendium.

Du interessierst dich für den Schüleraustausch? 

> zur Startseite