Fettnäpfchenguide: 10 Dinge, die du im Schüleraustausch in Costa Rica lieber (nicht) tun solltest
Hellen
|
|
|
|
Regionen & Länder, Tipps |
Pura vida! – auf Deutsch Pures Leben! Das ist das Lebensmotto der Costa-Ricaner bzw. Ticos und Ticas, wie sie sich selbst nennen. Das Motto drückt die Gelassenheit und Lebensfreude aus, die dir im Schüleraustausch in Costa Rica überall begegnet. Neben der vielen herzlichen Ticos und Ticas wirst du auch einer wunderschönen Natur in Costa Rica begegnen. Farbenfrohe Pflanzen und Tiere, atemberaubende Strände und vieles mehr werden deinen Schüleraustausch zu einer ganz besonderen Erfahrung machen. Trotz der entspannten Haltung gibt es ein paar Dinge zu beachten. Um nicht gleich ins nächste Fettnäpfchen zu treten, findest du hier 10 Dinge, auf die du in Costa Rica achten solltest:
- Unpünktlich und gelassen: Das gilt nicht nur für Verabredungen unter Freunden, sondern auch für die öffentlichen Verkehrsmittel. Die Ticos und Ticas sind jedoch sehr gelassen und entspannt. Du solltest es also nicht eilig haben, plane immer viel Zeit ein und übe deine Geduld im Schüleraustausch in Costa Rica. Passe dich am besten an die Gelassenheit im Land an und sei flexibel bei möglichen Planänderungen.
- Achte auf die Natur: Costa Rica ist ein unglaublich artenreiches Land. Sowohl Pflanzen als auch Tiere, die du bestimmt noch nie gesehen hast, sind hier zuhause. Auch wenn du einige Blumen wunderschön findest, solltest du sie nicht pflücken und mit nach Hause nehmen. Neben der Tatsache, dass das in Costa Rica als Verletzen der Natur angesehen wird, sind auch viele Pflanzen giftig. Du schützt so also nicht nur die Natur, sondern auch dich selbst. Fotografiere die Pflanze, so kannst du das Foto als Souvenir mitnehmen, die Pflanze selbst solltest du aber nicht ausreißen.
- Achtung bei wilden Tieren: Nicht selten wirst du wilden Tieren begegnen. Diese solltest du aber auf keinen Fall anfassen oder füttern. Halte immer genügend Abstand und beobachte sie aus sicherer Entfernung.
- Toilettenpapier: Dieses solltest du nicht in der Toilette, sondern in einem separaten Mülleimer entsorgen. Zunächst mag dir das komisch vorkommen, aber mit der Zeit gewöhnst du dich dran. Deine Gastfamilie wird dir dies sicherlich auch nochmal sagen. Viele Austauschschüler berichten, wie peinlich es war die Toilette am Anfang des Schüleraustausches zu verstopfen.
- Nase putzen: In Costa Rica solltest du darauf achten dir deine Nase nicht unter überall zu putzen. Am Esstisch, in der Schule im Klassenraum und generell unter Menschen gilt es als unhöflich. Ziehe dich zum Beispiel auf die Toilette zurück oder wende dich etwas von deiner Gruppe ab, um beim Naseputzen nicht unangenehm aufzufallen.
- Begrüßung: Männer begrüßen sich untereinander oft mit einem Handschlag, Frauen hingegen mit einem angedeuteten Wangenkuss und Umarmung. Wenn du dir unsicher bist wie du dein Gegenüber angemessen begrüßt, dann warte am besten ab und überlasse es ihm oder ihr, die Begrüßungsform zu wählen.
- Trinkgeld: Wie in Deutschland, ist es auch in Costa Rica üblich Trinkgeld zu geben. Manchmal ist es jedoch bereits in Form einer Servicepauschale mit in der Rechnung aufgenommen. Für diesen Fall brauchst du dir darüber keine Gedanken mehr zu machen. Wenn du jedoch Trinkgeld gibst, achte darauf dieses in Scheinen zu geben und nicht in Münzen. Die schweren Münzen werden als Signal verstanden, dass etwas am Service nicht gepasst hat.
- Fotografieren: Auch in Deutschland achten wir sehr auf unsere Persönlichkeitsrechte und haben es nicht gern von fremden fotografiert zu werden. Auch wenn dich die indigenen Stämme faszinieren, frage immer erst nach, bevor du jemanden fotografierst. Manche möchten auch aus religiösen oder spirituellen Gründen nicht fotografiert werden. Am Flughafen ist das Fotografieren in Costa Rica außerdem komplett verboten. Sei also vorsichtig mit einem ersten Selfie am Flughafen, wenn du ankommst. Wenn du Tiere fotografierst, solltest du darauf achten, den Blitz auszuschalten.
- Mülltrennung: Auch in Costa Rica wird der Müll ähnlich wie in Deutschland getrennt. Darauf solltest du auf jeden Fall achten. Erkundige dich bei deiner Gastfamilie nach dem Trennsystem und welche Abfälle in welchen Müll kommen. In Costa Rica wird großen Wert auf Naturschutz und das Bewahren der Umwelt gelegt.
- Banane ist nicht gleich Banane: Schnell wird dir auffallen, dass es in Costa Rica eine riesige Vielfalt an Früchten gibt. Wenn du auf einem Markt bist, siehst du dass es vor allem viele verschiedene Arten von Bananen gibt. Jedoch solltest du aufpassen, welche du kaufst. Wenn sie recht groß und gerade ist, dann handelt es sich um eine Kochbanane. Diese werden nicht roh gegessen, sondern, wie der Name schon sagt, gekocht.
Wenn du dich an die Regeln hältst, dann steht einem erfolgreichen Schüleraustausch in Costa Rica schon mal nichts im Wege
Auf unserem Vergleichsportal findest du auch nähere Informationen über Costa Rica, das Leben in einer costa-ricanischen Gastfamilie, den Schulalltag und Gründe für ein Auslandsjahr in Costa Rica.
Ein Schüleraustausch wirkt auf den ersten Blick sehr teuer. Lasse dich aber nicht von hohen Programmpreis abschrecken, denn es gibt zahlreiche Möglichkeiten finanzielle Unterstützung zu erlangen. Hier findest du hier wichtige Informationen zu Finanzierung und Stipendienprogrammen.
Du interessierst dich für den Schüleraustausch?
- Hier findest Du Informationen zu den unterschiedlichen Ländern für dein Auslandsjahr
- Erfahrungsberichte von Austauschschülern
- Unser Blog zum Schüleraustausch
- Allgemeine Informationen für Austauschschülerinnen